Treue und Loyalität

Loyalität – eine oft unbewusste Bindung  

Loyalität beschreibt ein treues und legales Verhalten, eine innere Verbundenheit einer Sache oder Idee gegenüber, meist jedoch zu einem Menschen, einer Gruppe oder Gemeinschaft. Bei Hunden kennt man Loyalität gut. Mit ihnen kann man beinahe alles machen, sie bleiben treu erhaben.

Oft zeigt sich in Familiensystemen eine Loyalität vor allem zu den Eltern und deren Herkunftssystemen. Diese Treue kann freiwillig sein, ist belastbar, hat aber auch ihre Grenzen.

Innerhalb der Familie gibt es ebenfalls unsichtbare Bindungen, die nicht aus eigenen Willen entstehen, sondern unbewusst, und mitunter ein schweres Schicksal nach sich ziehen können. Wenn die Eltern, als Beispiel kein gemeinsames Wertesystem ausbilden, fehlt den Kindern das sichere, tragfähige, emotionale Fundament. Auf der Suche nach Halt werden sie zwischen den Eltern hin und her gerissen und geraten in Loyalitätskonflikte. Wem soll ich treu sein? Vater oder Mutter? Wo bin ich sicherer?  Für Kinder bedeutet dies grosser seelischer Stress und eine enorme innere Anspannung. Sie fühlen sich bei ihren Eltern nicht richtig zu Hause und sind auf der Suche nach Verlässlichkeit, Geborgenheit, Sicherheit und Schutz.

Loyalitätskonflikte innerhalb eines Elternhauses werden umso stärker, je mehr sich Vater und Mutter auseinander leben. Vielleicht sind die Eltern vor der Trennung und bekriegen sich. Dadurch, dass der Nachwuchs beide Eltern liebt, ihnen gegenüber loyal ist, kommt es zu Konflikten im Kind. Bei wem darf ich bleiben? Unter Umständen wirkt diese unbewusste Verbundenheit bis ins Erwachsenenleben, mit schwerwiegenden und tiefgreifenden Konsequenzen.

  • Aus Treue zur Mutter, die nach der Scheidung alleine blieb,
    verzichte ich auf mein privates Glück. 
  • Weil es dir, liebe Mama nicht gut geht, darf es mir auch nicht gut gehen.
  • Ich bestrafe mich selbst indem ich auf die Fülle des Lebens verzichte.
  • Mein Vater wurde verachtet, also verachte ich grundsätzlich Männer 
  • Ich lehne unbewusst meinen Partner ab
  • Weil du das Leben nicht genommen hast, verzichte ich ebenfalls auf mein Leben
  • Ein Elternteil hat durch den Krieg alles verloren, daher bleibe ich ebenfalls arm. Somit bin ich mit euch verbunden, gebunden also loyal.

Die erwähnten Verstrickungen sind unbewusst und können deshalb von den Betroffenen nicht erkannt oder geändert werden. Durch entsprechende Interventionen kann Klarheit einkehren und dadurch ein selbstbestimmteres Leben geführt werden. Das Gefühl für etwas büssen zu müssen kann sich dadurch auflösen.