Die Bedeutung von Körperkontakt bei der Traumabewältigung
In vielen Köpfen ist die Überzeugung verankert, dass die Aufarbeitung eines Traumas allein bewältigt werden muss. Dieses innere Bild entsteht…
In meinem Blog vertiefe ich Zusammenhänge von Traumatisierungen und den damit verbundenen Folgen. Gefühle und Emotionen wie Wut, Aggression, Trauer, Angst, Panik, Schuld und Scham sind häufige Begleiter. Hilflosigkeit und ohnmächtige Erstarrung lassen uns Handlungsunfähig zurück. Und es gibt Wege heraus, als motivierende Nachricht.
In vielen Köpfen ist die Überzeugung verankert, dass die Aufarbeitung eines Traumas allein bewältigt werden muss. Dieses innere Bild entsteht…
Immer wieder höre ich von gestressten Klienten Aussagen wie "Ich komme nicht zur Ruhe." "Ich fühle mich angespannt, nervös, unruhig." "Es fühlt sich so an, als würde ich mit Vollgas durchs Leben rasen."
Regulation und Co-Regulation Selbstregulation ist unsere Fähigkeit, emotionale, physiologische und psychologische Zustände zu steuern und zu stabilisieren. Traumatische Ereignisse können…
Die Identitätsfindung im Spagat zwischen den Kulturen
Angst vor Ablehnung als TraumafolgeDas Bedürfnis nach Zugehörigkeit ist tief in unserem Inneren verankert. Soziale Akzeptanz ist ein urmenschliches Verlangen.…
Prokrastination als Traumafolge Von Prokrastination spricht man, wenn unnötiges Herauszögern von Aufgaben oder Vermeiden von Entscheidungen chronisch auftreten. Der Begriff…
Katharina, wie arbeitest du mit traumatisierten Menschen? Immer wieder werde ich gefragt, wie ich mit meinen Klientinnen und Klienten arbeite.…
Das Wort Aggression kommt aus der lateinischen Sprache. «Aggredī» bedeutet heranschreiten, sich nähern, etwas in Angriff nehmen. Das in uns…
Wut ist gesellschaftlich nicht akzeptiert. Deshalb gilt diese Emotion bei vielen Menschen als unerwünschtes Gefühl, als etwas Schlechtes und Unkontrollierbares.…